Maria [2]

Maria [2]

Maria (hebr. Mirjam), die Mutter Jesu, in der Kirchensprache Unsere Liebe Frau (U. L. F.) oder Heilige Jungfrau (frz. Notre-Dame; ital. Madonna), gebar nach Matthäus und Lukas durch ein Wunder Jesum zu Bethlehem, floh mit ihm und ihrem Manne, dem Zimmermann Joseph von Nazareth, dem Pflegevater des Kindes, vor Herodes nach Ägypten und kehrte dann zurück nach Nazareth; nach der Kreuzigung Jesu blieb sie in Jerusalem (Apostelgesch. 1, 14). Die spätere Sage erzählt, daß sie 59 J. alt geworden und gen Himmel gefahren sei. Seit dem 4. Jahrh. ward ihre ewige Jungfrauschaft verteidigt, seit dem 5. Jahrh. wurde sie als Mutter Gottes oder Gottesgebärerin verehrt und vom Katholizismus des Mittelalters als Himmelskönigin und mächtigste Fürsprecherin bei Gott an die Spitze der Heiligen gestellt. Man weihte ihr viele Feste (Marienfeste): Mariä Reinigung (Kirchgang zum Tempel, 2. Febr.; s. Lichtmesse), Mariä Verkündigung (25. März), Mariä Heimsuchung (Besuch bei Elisabeth, 2. Juli), Mariä Geburt (8. Sept.), Mariä Himmelfahrt (15. Aug.), Mariä Darstellung (s.d.). Seinen vorläufigen Abschluß erhielt der Marienkultus, der seit dem 12. Jahrh. auch die Gestalt eines ritterlichen Frauendienstes annahm und an dessen höchster Ausbildung die Kunst einen Hauptanteil hatte (s. Madonna nebst Tafel), durch das Dogma von der Unbefleckten Empfängnis Mariä (d.h., daß M. im ersten Augenblick ihres Daseins im Schoß ihrer Mutter Anna von jedem Makel der Erbsünde befreit worden sei), das nach langem Streit am 8. Dez. 1854 von Pius IX. verkündigt wurde. Als voller Abschluß wird von vielen kath.-kirchlichen Kreisen auch die Dogmatisation der leiblichen Himmelfahrt der M. erstrebt. (S. auch Mariä sieben Freuden und Mariä sieben Schmerzen.) Von den wundertätigen Marienbildern sind die berühmtesten in Loreto in Italien, in Czenstochau in Polen und in Altötting in Bayern. – Vgl. Hasenclever (1874), Schultz (1878), von Lehner (2. Aufl. 1886). – Andere M. im N. T.: M. von Bethanien, Schwester der Martha und des Lazarus; M. von Magdala (s. Magdalena); M., Weib des Kleophas, Mutter des jüngern Jakobus, vielleicht Schwester der Mutter Jesu; M., die Mutter des Markus.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maria — ist ein weiblicher Vorname, wird aber auch, vor allem in katholischen Kreisen, als zusätzlicher männlicher Vorname verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft, Geschichtliches und Bedeutung 1.1 Bedeutungen 2 Namenstag …   Deutsch Wikipedia

  • María — (del hebreo מִרְיָם (Maryam), véase María (nombre)) es un nombre propio femenino que puede referirse a: Contenido 1 Personajes con ese nombre 1.1 Personajes bíblicos 1.2 Santas cristianas …   Wikipedia Español

  • Maria — (given name) is a given name, usually for a female, but occasionally male. Maria or María may also refer to: Maria (gens), a plebeian family of Ancient Rome Madia Gond or Maria, a people of Gadchiroli District, Maharashtra State, India María,… …   Wikipedia

  • Marīa — (Marie, engl. Mary u. Molly), Frauen , in der Katholischen Kirche auch Männername (z.B. des Kurfürsten Ferdinand M. von Baiern, des Componisten Weber), bedeutet nach dem Hebräischen Mirjam die Herbe, Bitterkeit, Widerspenstigkeit, nach einigen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maria Ho — Professional Poker Player, Maria Ho photographed by Mather Photography (March 2011) Nickname(s) None Hometown Arcadia, California …   Wikipedia

  • Maria — Marīa, ein aus dem Hebräischen entlehnter und von je her sehr beliebter Taufnahme des weiblichen Geschlechtes, welcher nach einigen von מדר, bitter, betrübt seyn, nach andern aber von רם, erhöhen, abstammen soll. Im gemeinen Leben lautet er Marīe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • maría — (De María, y este del hebr. Miriam). 1. f. Nombre de la madre de Jesús. ORTOGR. Escr. con may. inicial. 2. Moneda de plata, de valor de doce reales de vellón, que mandó labrar la reina Mariana de Austria durante la menor edad de Carlos II. 3.… …   Diccionario de la lengua española

  • Marīa [3] — Marīa (Marie), Name fürstlicher Personen: 1) M. Theresia, römisch deutsche Kaiserin, Königin von Ungarn und Böhmen und Erzherzogin von Österreich, geb. 13. Mai 1717 in Wien, älteste Tochter Kaiser Karls VI., gest. 29. Nov. 1780, war von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • María de la O — es el título de una canción compuesta por Salvador Valverde y Rafael de León para Estrellita Castro, su creadora; y de dos películas españolas: Una dirigida en 1936 1938 por Francisco Elías, con Carmen Amaya y Pastora Imperio. Otra dirigida en… …   Wikipedia Español

  • Maria Yi — Chinese name 衣依 Pinyin Yī Yī (Mandarin) Jyutping ji1 ji1 (Cantonese) Born 1953 (age 57–58) Maria Yi (also known as Yi Yi …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”